
Dog school BADEN
What we stand for:
Qualität
Achtsamkeit
Individualität
Professionalität
Sozialkompetenz
Empathie
Suchergebnisse
49 results found with an empty search
- Übung 02 Warten | Hundeschule Baden
Exclusiv für unsere Kursteilnehmer. Kursunterlagen Basis- und Junghunde-Erziehung. Beschreibung, Bilder und Videos "Warten" Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule BADEN Modul 1 Übung 02 Warten 1. Ich stehe vor dem Hund und gebe ihm das Wortsignal warte am besten in Verbindung mit dem Sichtzeichen. 2. Nun bewege ich mich einen Schritt nach hinten vom Hund weg und mache sofort wieder diesen Schritt zurück auf ihn zu. 3. Ist der Hund stehen oder sitzen geblieben, lobe ich seine Aktion, nämlich nichts zu tun und zu warten, mit dem Lobwort feine in Verbindung mit dem Signalwort warte. 4. Klappt diese Übung so mehrmals hintereinander, gehe ich beim nächsten Versuch 2 oder 3 Schritte zurück und vergrössere jedes M al die Distanz. Tipp 1: Wenn ich spüre, dass der Hund es bei mehr Distanz nicht mehr aushalten kann und bevor ich wieder zu ihm zurückkomme aufsteht, zeigt das an, dass die Distanz diesmal zu gross war und ich im Training wieder auf eine kleinere Distanz zurück gehen muss. Tipp 2: Wenn ich an einem Ort trainiere, mit Gefahren, wie Autostrassen in der Nähe usw. kann ich meinen Hund zu dieser Übung mit einer Schleppleine von 5 - 10 m (am Brustgeschirr) an einem Pfosten sichern. weiter zur nächsten Lektion zurück zum Inhaltsverzeichnis
- Übung 03 Rückruf kl.... | Hundeschule Baden
Exclusiv für unsere Kursteilnehmer. Kursunterlagen Basis- und Junghunde-Erziehung. Beschreibung, Bilder und Videos "Rückruf" Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule BADEN Modul 1 Übung 03 Rückruf Wir erachten einen sicheren Rückruf als eines der wichtigsten Trainings im Zusammenleben mit unserem Hund. Aus diesem Grund wird die Beschreibung und die Erläuterung dieser Übung etwas länger und detaillierter ausfallen. Wir alle rufen unseren Hund in verschiedenen Situationen auf verschiedene Arten zurück, bis hin zu ganzen Sätzen, wie: ich hab doch gesagt, du sollst jetzt hierherkommen». Dies führt bei vielen Hunden dazu, dass sie uns als Geschichtenerzähler betrachten und gar nicht mehr hinhören. Aus diesem Grund wollen wir mit einem kurzen Wort oder Geräusch, wie ein Pfiff, den Hund dazu bewegen, daraufhin sofort, verlässlich und schnell zu uns hinzulaufen. Als erstes führen wir in diesem Fall eine klassische Konditionierung durch (siehe extra Blatt, Thema der Woche «Was ist eine klassische Konditionierung» 1. Der Hund steht vor mir und ich stelle nur die Verknüpfung im Hirn meines Hundes zwischen dem aufzubauenden Wort für den Rückruf und einer Belohnung her. 2. Komm = Belohnung. Komm = Belohnung. Dies wiederholen wir 4- bis 5-mal im Stehen. 3. Nun gehe ich mit dem Signalwort «Komm» zwei bis drei dynamische kleine Schritte rückwärts, auf die mir der Hund folgt und er wird dafür wieder belohnt. 4. Im Weiteren kann ich mit dem Signalwort «Komm» mehrere Schritte in verschiedene Richtungen vom Hund weglaufen, wenn er mir sofort folgt, bekommt er jedes Mal sofort die Belohnung. Zu diesem Zeitpunkt können wir bereits anfangen, unsern Hund beim zu uns hinrennen zu loben «feiner» gefolgt von dem Signalwort «Komm». Tipp 1: Zur höheren Verknüpfung benutzen wir beim Rückruf eine spezielle, höhere Belohnung als beim normalen Training. Wenn wir also beim normalen Training mit kleinen Leckerlis arbeiten, könnte beim Rückruf eine grössere Belohnung eingesetzt werden z.B. eine Tube le Parfait oder frisch geschnittene Lyonerwurst oder, was Euer Hund eben als speziell erstrebenswert empfindet. Tipp 2: Belohne Deinen Hnd immer sehr nahe an deinem Körper. Wir haben oft Hunde kennen gelernt, die sich im Training angewöhnen, nur bis auf Armlänge zum Halter zurück zu kommen, sich die Belohnung zu schnappen und ganz schnell wieder zu verschwinden, bevor der Haltern ihn festhalten konnte. Du könntest aber später in einer heiklen Situation einmal darauf angewiesen sein, dass Du nach dem Rückruf Deinen Hund anleinen musst und dies wird nur möglich sein, wenn er beim Rückruf nahe zu Dir hinkommt. Wir empfehlen Euch, für den Anfang diese einfach Übung, genau wie oben beschrieben, jeden Tag, wenn möglich mehrmals an Orten durchzuführen, wo der Hund nicht oder wenig durch äussere Einflüsse abgelenkt wird. Also z.B. in der Wohnung oder im eigenen Garten oder auf dem Spaziergang auf einem Streckenabschnitt, wo Ruhe herrscht (keine anderen Hunde, Jogger, Biker, Kinder, Katzen oder andere Wildtiere). Hier geht es im ersten Schritt wirklich nur darum, dass der Hund dieses Signalwort «Komm» in Verbindung mit etwas Positivem, also einem Leckerli so oft wie möglich in seinem Hirn verknüpft. weiter zur nächsten Lektion zurück zum Inhaltsverzeichnis
- Übung 05 Abbruchsignal | Hundeschule Baden
Exclusiv für unsere Kursteilnehmer. Kursunterlagen Basis- und Junghunde-Erziehung. Beschreibung, Bilder und Videos "Abbruchsignal" Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule BADEN Modul 1 Übung 05 Abbruchsignal Ein Abbruchsignal steht für jedes Verhalten eines Hundes, das wir in dieser Situation als ungeeignet betrachten und aus diesem Grund korrigiert werden solte. Z.B. am Menschen hochsteigen, etwas Fressen, was am Boden liegt, grundlos jemanden anzukläffen usw. usw. Signalwort für einen Abbruch könnte sein: Ähäh Schscht Si lah Fertig 1. Zum Einstieg bekommt unser Hund 4 – 5 Mal ein Leckerli mit immer genau derselben Körper- und Handbewegung. 2. Wir haben wieder ein Leckerli in der Hand und machen noch einmal dieselbe Handbewegung mit dem Unterschied, dass wir, wenn sich der Hund das Leckerli holen will, die Hand schliessen in Verbindung mit dem gewählten Wort für das Abbruchsignal, also z.B. Si lah Tipp 1: Wenn Du in einem Mehrfamilienhaushalt lebst, würden wir nicht das Wort «Nein» als Abbruchsignal verwenden. Das Wort nein, wird unter uns in unserem täglichen Sprachgebrauch so oft verwendet, dass der Hund jedes Mal denken könnte, er hätte jetzt etwas Falsches gemacht. 4. Diesen Moment nehmen wir, um unseren Hund zu loben "feiner" gefolgt vom Signalwort "sih lah" und der Gabe eines Leckerlis aus der anderen Hand Warum die Belohnung aus der anderen Hand? Wenn unser Hund diese Übung gut verinnerlicht hat und abweicht von Verhaltensweisen oder Gegenständen, die wir mit einem Signal "Si lah" belegen, können wir ihm unter Umständen einmal das Leben retten. Nehmen wir ein Beispiel: Ein Hundehasser hat vergiftete Köder z.B. Wurststückchen ausgelegt (alles schon vorgekommen). Können wir mit dem auftrainierten Signal "Si lah" unseren Hund davon abhalten, diese Wurst vom Boden aufzunehmen und zu fressen, dann geben wir ihm am Schluss auch nicht diese "Si lah Wurst" zur Belohnung, sondern belohnen ihn mit einem Leckerli aus unserer Tasche für das Ablassen von dem Stück schlechter Wurst am Boden. Aus diesem Grund belohnen wir den Hund aus der anderen Hand und nicht aus jener, die wir vorher geschlossen haben mit dem Signal "Si lah" 3. Nun wird der Hund sich eine Strategie überlegen, wie er wohl an dieses Leckerli in dieser Hand kommt: An der Hand kratzen An der Hand lecken Winseln Ein Sitz oder Platz (eine Übung, die er bereits kennt und die sonst zum Erfolg führt) anbieten Wir warten geduldig ab und beobachten unseren Hund. Irgendwann wird der Hund aufgeben (wir nennen das «in die Frustration führen») und körperlich zur Seite oder nach hinten weichen oder aktiv vom Leckerli wegsehen oder sich hinsetzen mit erschlaffter Muskulatur. weiter zur nächsten Lektion zurück zum Inhaltsverzeichnis
- Übung 04 Leinenführi... | Hundeschule Baden
Exclusiv für unsere Kursteilnehmer. Kursunterlagen Basis- und Junghunde-Erziehung. Beschreibung, Bilder und Videos "Leinenfüh" Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule BADEN Modul 1 Übung 04 Leinenführigkeit Frei laufen zu können, die Welt zu erkunden ist das Schönste für unsere Hunde. In der heutigen Gesellschaft und in der städtischen Umgebung ist das leider nicht immer und überall möglich. Aus diesem Grund lernen wir mit unseren Hunden das Laufen an lockerer Leine. Die Leinenführigkeit bauen wir generell am Halsband auf. Im Gegensatz zum Brustgeschirr, das wir verwenden, wenn der Hund grössere Distanz zu uns aufbauen darf, wir aber mittels einer Schleppleine (5-10m) im Notfall immer noch eingreifen könnten, wenn es die Gegebenheiten einmal erfordern. 1. Wir befestigen eine normale Leine (keine Flexileine) am Halsband unseres Hundes und laufen mit ihm los indem wir ihn auffordern mit einem Signalwort z.B. "laufen" 2. Wenn unser Hund die Leinenführigkeit noch nicht kennt, wird er nach kurzer Zeit anfangen in eine Richtung zu ziehen, in die er gehen möchte, bis die Leine gestreckt ist. Das kann nach vorne sein, oder nach links, rechts oder sogar vor oder hinter unseren Beinen durch, auf die andere Seite. Sobald der Hund anfängt in irgendeine Richtung schneller zu gehen als wir, bleiben wir einfach augenblicklich stehen und gehen nicht mehr weiter. 3. Der Hund wird beim ersten Mal irritiert sein und eben auch stehen bleiben. Möglicherweise wird er sich auch hinsetzen und die Welt rundherum bestaunen. Wir warten mit Geduld ab, was passiert. Plötzlich wird sich der Hund nach uns umsehen, mit der Frage im Gesicht «warum geht es nicht weiter?». Diesen Moment nehmen wir auf und zeigen ihm mit einer Körpergeste (z.B. ein feines Klopfen auf unseren Oberschenkel) komm zurück in meine Nähe. Folgt der Hund dieser Geste in unsere Richtung zurück kommt das Lobwort braver gefolgt von einem Signalwort z.B. Fuss und wir gehen augenblicklich zusammen weiter. Das Weitergehen ist hier die eigentliche Belohnung. Tipp 1: Wir verwenden für links gehen das Wortsignal Fuss und für rechts gehen das Wortsignal rechts. So lernt der Hund auch von Anfang an, auf welcher Seite wir ihn gerne hätten. Früher wurden Hunde ausschliesslich links also Fuss geführt. Heute nimmt man den Hund jeweils situationsbedingt auf die einfachere Seite, also z.B. auf dem Trottoir vom Autoverkehr abgewandt. 4. Es wird nicht lange dauern, bis der Hund wieder anfängt in irgendeine Richtung schneller zu gehen als wir. Hier bleiben wir wieder, wie unter Punkt 3 beschrieben, ruhig an Ort stehen. 5. Diese Übung können wir täglich auf unseren Spaziergängen immer mal wieder für kurze Sequenzen einbauen. Denken wir aber daran, eine Übung mehrmals täglich ein paar Minuten durchzuführen bringt uns und unseren Hunden viel mehr, als einmal in der Woche 30 Minuten am Stück zu trainieren. Wir trainieren das Laufen an lockerer Leine vorzugsweise, die letzten paar Minuten auf dem Weg zurück nach Hause, nachdem sich unsere Hunde versäubert und ausgetobt haben. 6. Hat unser Hund das Wortsignal Fuss einmal verinnerlicht und weiss, was das heisst, können wir beim ersten Losgehen an der kurzen Leine am Halsband bereits das Wortsignal einsetzen. weiter zur nächsten Lektion zurück zum Inhaltsverzeichnis
- Übung 01 Kontakt | Hundeschule Baden
Kursunterlagen Basis- und Junghunde-Erziehung. Beschreibung, Bilder und Videos Kontakt Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule Baden Modul 1 Übung 01 Kontaktaufnahme, Luege 1. Wir nehmen für den Hund sichtbar je ein Leckerchen in die rechte und die linke Hand 2. Wir führen beide Hände mit den Leckerchen vor die Nase des Hundes, damit er sie riechen kann. 3. Wir stehen aufrecht und führen die Hände auf Augenhöhe rechts und links ca. 30 cm vom Gesicht entfernt. 4. Der Hund wird sich die beiden Hände mit den Leckerchen ansehen. Rechts → links → rechts → links →. Beim Wechsel vom Blick von der linken zur rechten Seite oder umgekehrt wird er irgendwann einen kurzen Augenblick in unser Gesicht sehen. Der Hund sieht mir ins Gesicht, diesen Moment nehmen wir, um den Hund zu loben, feiner (= Lobwort) in Verbindung mit dem entsprechenden Signalwort Luege. 5. Aufbau Sichtsignal Luege Diese Übung wiederholen wir mehrmals. Als Training können wir diese Übung auch zu Hause auf der Couch üben. Wenn der Hund beim nächsten Versuch schon relativ schnell in unser Gesicht sieht und nicht mehr die Leckerchen in der Hand sucht, hat er die Aktion Luege verstanden. Ab jetzt können wir beginnen, dem Hund ohne vorher Leckerchen in die Hand zu nehmen, das Signalwort Luege zu sagen und ihn zu loben, wenn er uns in diesem Moment bewusst ansieht. Tipp 1: Es braucht am Anfang bei dieser Übung viel Geduld, also geben wir unserem Hund Zeit, heraus zu finden, was von ihm gefragt ist, bevor er die Belohnung erhält. Tipp 2: Dauert es beim ersten Versuch zu lange und erinnert sich der Hund nicht mehr an die beiden Leckerlies in meinen Händen, kann man sie ihm ein zweites Mal vor die Nase halten. weiter zur nächsten Lektion zurück zum Inhaltsverzeichnis
- Hundeschule BADEN Aargau, Hundekurse (AG), Hundeschule Aargau
Hundeschule, Hundetrainerin BADEN. Hundekurse AG. Die zertifizierten Hundetrainer begleiten und unterstützen Dich individuell im Hundetraining. Hundeschulen, Hundeschule Aargau, Hundeschule in der Nähe, Hundetraining Aargau, Hundetrainer Aargau, Hundetrainerin Aargau, Hundekurse Aargau, Hundeschule AG Baden Alle Trainings finden im Grosssraum Baden statt. jeder Kursteilnehmer kann sich als Mitglied registrieren und erhält so jederzeit Zugang zur gesamten schriftlichen Dokumentation des Trainings inkl. Fotos und Videos. Werde Mitglied: jeder Kursteilnehmer kann sich als Mitglied registrieren und erhält so jederzeit kostenlos Zugang zur gesamten schriftlichen Dokumentation des Trainings inkl. Fotos und Viedos. dog school | professional dog training in groups | Dog courses | Socialization | Private coaching | clicker training | Dog-human teamwork | Fun and sport with dogs course offer Hundekurse Aargau Hundekurse Zürich Professionelles bedürfnisgerechtes Hundetraining einzeln und in Gruppen für den ganzen Kanton Aargau AG 4,9 Bewerte uns auf Google
- Mitglieder | Hundeschule BADEN
Für unsere Kursteilnehmer sind alle Kursinhalte zu den einzelnen Lektionen schriftlich mit Fotos und Videos jederzeit abrufbar. 10 Übungen und 10 Themen der Woche. Exklusiv für die Kursteilnehmer und Mitglieder der Hundeschule BADEN Wir freuen uns sehr, dass Du Dich auf unserer Seite mit der Dokumentation für unsre Basis-Hunde-Erziehungskurse eingeloggt hast. Wir haben diese 10 Übungslektionen aus unseren Basiskursen sorgsam in Form von Text, Fotos und Videos zusammengetragen und dokumentiert, damit alle unsere Kursteilnehmer jederzeit wieder auf das Lernmaterial zurückgreifen können. Zusätzlich haben wir 10 Themen zum Wesen und Verhalten unserer Hunde zusammengestellt, die uns helfen, unsere besten, treuen Freunde besser verstehen zu können und ein von gegenseitigem Vertrauen geprägtes Leben mit ihnen zu führen. Diese Dokumentation ist ein Bestandteil der Kursgebühren und steht Dir jederzeit, bei Bedarf wieder zur Verfügung. Viel Spass beim Stöbern und beim Training! Lektion 01 Kontaktaufnahme Um mit unseren Hunden kommunizieren zu können benötigen wir als Erstes ihre Aufmerksamkeit. Wir bauen also ganz am Anfang unseres Trainings ein Signal auf, das unser Fellbündel dazu motiviert, uns und den folgenden Aktionen ihre ganze Aufmerksamkeit zu schenken. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 02 Impulskontrolle Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 03 Rückruf Ein sauberer Aufbau des Rückrufes legt den Grundstein für ganz viel Freiheit für unsere Hunde. Wie wir diesen absoluten Rückruf, mittels klassischer Konditionierung, auf- und ausbauen können, behandeln wir in dieser Lektion. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 04 Leinenführigkeit Der Aufbau einer Leinenführigkeit erfordert von uns und unseren Schützlingen viel Geduld und Aufmerksamkeit. In unseren dicht besiedelten Gebieten ist es sehr hilfreich und angenehm, wenn unser Fellbündel auch lernt, einmal ganz entspannt mit uns an einer lockeren Leine durch die Stadt zu laufen. Ohne Ruckeln oder Zerren lernen wir zusammen, dass wir immer zusammen ans Ziel kommen, wenn wir an lockerer Leine gehen. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 05 Abbruchsignal Auch Hunde brauchen unsere Leitlinien. Ein sauber aufgebautes Abbruchsignal, wie ein äh äh, für situationsbedingte, ungeeignete Verhalten, tut unserem Fellbündel nicht weh, kann aber unser Zusammenleben erleichtern. Beispiel hochspringen an anderen Personen, markieren an ungeeigneten Plätzen oder aufnehmen von schädlichen herumliegenden Gegenständen. Wir bauen zusammen ein solches Abbruchsignal auf. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 06 Ausbau Rückruf Unser Fellbündel immer wieder dann zu uns zu rufen, wenn überhaupt nichts Spannendes passiert, hilf uns, den Rückruf so stark zu etablieren, dass er später auch dann funktioniert, wenn wir ihn wirklich verlässlich benötigen. Wir bauen also den Rückruf immer wieder in spielerischen Situationen weiter aus. Alle in unserer Familie können bei dieser Übung mitmachen. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 07 Training bringt Freiheit Hundeerziehung funktioniert nicht in 10 absolvierten Lektionen. Erfolg zeigt das Training erst, wenn wir die Übungen aus den Lektionen in unseren Alltag übertragen. Immer wieder kurze Trainingssequenzen auf unseren täglichen Spaziergängen einzubauen, bringt Spass und Abwechslung für unsere Hunde und auch für uns. Zusätzlich führt dieses tägliche Training dazu, dass unsere Hunde immer mehr Freiheit gewinnen, weil wir uns gegenseitig aufeinander zu verlassen lernen. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 08 Thema Belohnung und Strafe Unsere Fellbündel immer dann zu loben und evtl. zu belohnen, wenn uns ein Verhalten gut gefällt, motiviert unsere Hunde, eben dieses Verhalten immer vermehrt zu zeigen. Dies bedeutet aber, dass wir unsere Schützlinge beobachten, um sehen zu können, welche erwünschten Verhalten sie an den Tag legen und ihnen zu zeigen, wie sehr wir uns darüber freuen. Denn ein grosses Ziel unserer Hunde ist es, uns fröhlich zu sehen. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 09 Wenn der Rückruf nicht klappen will 3 Mankos, mit denen wir uns den aufgebauten Rückruf immer wieder gerne selbst vermasseln führen oft zu gegenseitigem Frust. Wie wir sie umgehen und grossartige Erfolge beim Rückruftraining erleben können, behandeln wir in diesem Kapitel. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Lektion 10 Was ein Lächeln bewirken kann Ein schallendes Lachen, ein Lächeln, ein Zwinkern, ein Daumen hoch, unsere Fröhlichkeit bedeuten unseren Fellbündeln unsagbar viel. Zeigen wir ihnen also überschwänglich, wenn sie Etwas gut gemacht haben, sie werden es, zu wiederholen versuchen. Mehr darüber in unserem letzten Kapitel. Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Zur Lektion Thema der Woche 01 Wie lernt der Hund, Lerntheorie Die Lerntheorie unserer Hunde. Hunde lernen nach Erfolg. Was ist ein Erfolg für den Hund? Mit diesem Thema befassen wir uns in diesem Beitrag. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 02 Signale, Lob und Belohnung Wortsignale, Sichtsignale, Lob und Belohnung. Je besser und klarer wir lernen, uns unserem Fellbündel verständlich zu machen, also zu kommunizieren, desto einfacher wird unser Zusammenleben. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 03 Klassische Konditionierung, Iwan Pawlow, der pawlowsche Hund Iwan Pawlow - klassische Konditionierung. Pawlow hat die klassische Konditionierung im 19. Jahrhundert begründet. Aufgrund dieser Erkenntnis können wir ganz oft ein Verhalten unserer Fellbündel, das sie aus einem eigenen Bedürfnis heraus an den Tag legen, aufnehmen, mit einem Signalwort belegen und bei Bedarf wieder abrufen. Das Thema "der pawlowsche Hund" wird in diesem Kapitel behandelt. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 04 Die Beschwichtigungssignale unserer Hunde Beim genauen Hinsehen und Beobachten unserer Hunde können wir viel über ihr Wesen und die Art zu kommunizieren lernen. Wenn wir wissen, was sie zu sagen haben, können wir viel besser auf ihre Bedürfnisse eingehen und ein harmonisches Miteinander leben. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 05 Der Hund stammt vom Wolf ab Ob wir eine Deutsche Dogge oder einen Chihuahua zum besten Kumpel haben, sie alle haben denselben Stammvater, den Wolf. Zwar gleicht unser Haushund dem Wolf genetisch noch zu ca. 95% aber in seinem Wesen hat er nicht mehr viel mit dem Wolf gemein. Er hat es hervorragend verstanden, sich an das Leben mit und bei uns Menschen anzupassen. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 06 Generalisieren im Training Jedes Training bzw. jede Übung im kleinen Rahmen aufzubauen und diese später Schritt für Schritt weiter in ablenkungsstärkere Situationen hinauszutragen, hilft uns und unseren Fellbündeln später, die gefragten Aktionen auch in unserem dicht besiedelten Alltag zu bewältigen. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 07 Selbstbelohnendes Verhalten was ist das? Je nach Rasse wird jedes Fellbündel Verhaltensweisen an den Tag legen, womit es sich, ohne unser Zutun selbst belohnen kann. Jagen oder Hüten können solche selbstbelohnenden Verhaltensweisen sein. Lernen wir doch Möglichkeiten kennen, wie wir mit unserem Schützling, diese Angewohnheiten so ausleben, damit sie uns zusammen Spass bereiten. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 08 Ressourcen, Meins und Deins Ressourcen können in unseren spielerischen Trainings mit unseren Hunden wichtige Hilfsmittel darstellen. Spielsachen zu verstecken und das Fellbündel sie suchen lassen. Unseren Schützling in lockerer Leine zu einem Lieblingsmenschen hinführen oder einmal eine Übung in Impulskontrolle voranzustellen, bevor es zum gefüllten Fressnapf geht, sind nur ein paar Beispiele. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 09 Mimik und Gestik des Hundes, Kommunikation Die Mimik und Gestik unserer Hunde lesen zu können, hilft uns Menschen, unsere treuen Freunde besser zu verstehen. Unsere Hunde beobachten uns Menschen ganz genau und es ist von unschätzbarem Wert, umgekehrt auch aus ihrer Mimik und Gestik folgern zu können, was sie brauchen, was sie vorhaben, was sie uns sagen wollen. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird. Thema der Woche 10 Auch Hunde haben gute und schlechte Tage Kennt das nicht jeder, wir alle haben mal einen Tag, an dem wir einfach nichts hören und nichts sehen wollen. Warum sollte das bei Hunden anders sein. Wenn wir feststellen, dass unser Fellbündel an einem Tag mal keine Glanzleistungen hinbringen kann, dann lassen wir diesen Tag mal vorübergehen, schlafen mal drüber und nehmen unser Training am nächsten Tag motiviert wieder auf. Davon geht die Welt nicht unter. Zum Kapitel Ein sorgsamer und sanfter Auf- und Ausbau der Impulskontrolle hilft uns und unseren Hunden im Alltag in unseren dicht besiedelten Gebieten. Wir bauen also zusammen die Signale Warten und Bleib auf. Ziel ist es, dass unser Fellbündel bei Bedarf auch einfach mal gar nichts tut, bis es wieder frei gegeben wird.
- Anmeldeformular EFR | Freitagskurse Hundeschule BADEN
Hundeschule | Hundetraining in der Nähe. Zertifizierte Hundetrainer | Hundetrainerin begleiten Sie individuell durch unserer Kurse registration Please fill out this form to register Select course salutation First name Last Name e-mail Mobile no. Street, house number ZIP / City name dog Rasse oder welcher Mix age of the dog Please select male or female How did you find us? choose option Submit
- Anmeldeformular ESA | Samstagskurse Hundeschule BADEN
Hundeschule | Hundetraining in der Nähe. Zertifizierte Hundetrainer | Hundetrainerin begleiten Sie individuell durch unserer Kurse registration Please fill out this form to register Select course salutation First name Last Name e-mail Mobile no. Street, house number ZIP / City name dog breed or what mix age of the dog Please select male or female How did you find us Submit
- Hundekurse Sonntag Aargau | Hundeschule Baden
Hundschule BADEN. Diese Hundekurse eignen sich für alle Junghunde und für ältere Hunde, die noch keine Ausbildung genossen haben. Hundeerziehungskurse Aargau Young Dog Courses | Basic education on Sunday Geeignet für alle Hunde ab 16 Wochen ohne Vorkenntnisse Attention signal │ Recall build-up │ Walking on a leash │ Stop signal │ Impulse control │ Play and fun 10:00 a.m. to 11:00 a.m Bathe 10 lessons of 1 hour up to 2 people CHF 400.-- Sommerferien 13.07. bis 03.08.25 Anmelden ESO 2503/1 Sonntag, So 23.03.25 bis So 25.05.25 Anmelden ESO 2306/1 Sunday, Sun 11.06.23 to Sun 30.09.23 (summer holidays from 16.07. - 30.07.23) Register ESO 2509/1 Sonntag, So 21.09.25 bis So 23.11.25 ESO 2309/1 Sonntag, So 17.09.23 bis So 19.11.23 ESO 2309/1 Sonntag, So 17.09.23 bis So 19.11.23
- Unser Team | Hundeschule BADEN Aargau
Zertifizierten Hundetrainer und Hundetrainerinnen begleiten unsere Kursteilnehmer in Kleingruppen und Privatcoachings individuell im Hundetraining. About our work Wanda Baumgartner Zertifizierte Hundetrainerin (Hundeinstruktorin HIK I Certodog) Zertifizierte SKN-Trainerin Zertifizierte Clickertraineri n Erwachsenenbildner SVEB 1 Leitung Hundeschule BADEN Kursleiter Aargau Administration Hundeschule BADEN Geschichte, Anatomie und Physiologie des Hundes: Dr. med. vet. Iris Treichler Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung: Prof. Dr. Erhard Olbrich Grundlagen zu Rechtsfragen rund um das Tier: Dr. jur. Gieri Bolliger Veterinärmedizinische Genetik: Dr. Heinrich Binder Ethologie, Kommunikation, Aggression, Lerntheorien: Dr. Esther Schalke Gundlagen der Fütterung: Annette Liesegang Welpenkurse, Welpenspielstunden: Celina del Amo, Verhaltenstierärztin Pathologie und Erste Hilfe beim Hund: Dr. med. vet. Daniel Koch Praktischer Tierschutz und Hund: Dr. med. vet. Thomas Kalbermatten Verhalten und Verhaltensprobleme des Hundes: Dipl. zool. Sonja Doll-Sonderegger SKN-Trainer, Dr. med. vet. Angelika Wolf, Verhaltenstierärztin Clickertrainer: Claudia Moser, Clickerzentrum Sornetan 2010 bis 2011 Praktikum als Assistenztrainer für Junghundeerziehung beim Kynologischen Verein Bäderstadt Seit 2011 Leitung der Hundeschule BADEN, vormals SKN Aargau Trainingsleitung Junghunde- und Basiserziehung / Clickerkurse / Theorieseminare Zertifikate Sergio Zertifizierter Hundetrainer Hundeinstruktor HIK I Plus Certodog Erwachsenenbildner Certodog Welpenförderung Certodog Dogsitter / Dogwalker Certodog Hundetrainer für obligatorische Hundekurse im Kanton Zürich, Kursleiter Hundeschule Zürich Kursleiter Hundeschule BADEN Fortpflanzung: Dr. med. vet. Iris Treichler Genetik: Dr. med. vet. Heinrich Binder Praktisches Training: Pascal Groner Welpenentwicklung / fachgerechte Welpenspielstunden: Dr. med. vet. Celina Del Amo, Verhaltenstierärztin Orthopädie beim Hund: Dr. med. vet. Claudio Venzin, Dipl. ECVS Hund im Recht: Referenten der Stiftung Tier im Recht Praktischer Tierschutz und Hund: Dr. med. vet. Jeannine Fehr Ethologie und Ausdrucksverhalten / Aggressionsverhalten / Lernverhalten: Dr. med. vet. Christina Sigrist Tiertransport und Reisen: Kea Lock, Tiermedizinische Praxisassistentin Gruppen- & Mehrhundehaltung / Betrieb Hundeschulen / Hundepension: Sonja Doll Hadorn, Dipl. Zoologin / Ethologin Grundlagen der Fütterung / Rohfütterung / BARF: Dr. med. vet. Annegret Lucke Zuchtwartsaufgaben: Dr. med. vet. Marlene Zähner Mantrailing-Grundlagen: Dr. med. vet. Marlene Zähner Gesundheit des Hundes / Betreuung und Pflege von Hunden: Dr. med. vet. Christof Haab Normalverhalten / Problemverhalten des Hundes: Dr. med. vet. Angelika Wolf, Verhaltenstierärztin Zertifikate Frank Zertifizierter Hundetrainer (Hundeinstruktor HIK I Certodog) Erwachsenenbildner SVEB 1 Geschichte, Anatomie und Physiologie des Hundes: Dr. med. vet. Iris Treichler Psychologie der Mensch-Tier-Beziehung: Prof. Dr. Erhard Olbrich Grundlagen zu Rechtsfragen rund um das Tier: Dr. jur. Gieri Bolliger Veterinärmedizinische Genetik: Dr. Heinrich Binder Ethologie, Kommunikation, Aggression, Lerntheorien: Dr. Esther Schalke Gundlagen der Fütterung: Annette Liesegang Welpenkurse, Welpenspielstunden: Celina del Amo Pathologie und Erste Hilfe beim Hund: Dr. med. vet. Daniel Koch Praktischer Tierschutz und Hund: Med. vet. Thomas Kalbermatten Verhalten und Verhaltensprobleme des Hundes: Dipl. zool. Sonja Doll-Sonderegger SKN-Trainer, Dr. med. vet. Angelika Wolf, Certodog Andrea Hundetrainerin (Hundeinstruktorin HIK I Certodog) Erwachsenenbildner SVEB 1 Seit 2020 Assistenztrainer Hundeschule BADEN Galerie
- Impressum / Datenschutzerklärung | Hundeschule Baden
Hundeschule, Hundeschule BADEN Aargau, Impressum und Datenschutzerklärung Impressum / Datenschutzerklärung Impressum Hundeschule BADEN Goldwandstrasse 35 5408 Ennetbaden E-Mail: Info@hundeschule-aargau.com WebSite: www.hundeschulebaden.ch Vertretungsberechtigte Person(en) Wanda Baumgartner Haftungsausschluss Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Haftungsausschluss für Links Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers. Urheberrechte Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website, gehören ausschließlich der Hundeschule BADEN oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen. Quelle: SwissAnwalt Haftungsansprüche gegen den Autor werden ausgeschlossen Datenschutzerklärung Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Hundeschule BADEN Goldwandstrasse 35 5408 Ennetbaden E-Mail: info@hundeschule-aargau.com WebSite: www.hundeschulebaden.ch Webdesign: WAB WebArtBrands Allgemeiner Hinweis Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Durch die Nutzung dieser WebSite erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese WebSite kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Änderungen Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren. Fragen an den Datenschutzbeauftragten Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation. Ennetbaden, 15.11.2022 Quelle: SwissAnwalt